Normen und Schutzklassen
Kennzeichnung der Kategorien von Sicherheitsschuhen EN ISO 20345
SB: Grundanforderungen lt. Norm (u. a. Zehenschutzkappe)
S2: Zehenschutzkappe + Wasserdicht
S3: Zehenschutzkappe + Wasserdicht + Durchtrittssicherheit + Profilsohle
S1P: Zehenschutzkappe + Durchtrittssicherheit
HI: Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes
CI: Kälteisolierung des Sohlenkomplexes
WR: Wasserdichtheit der Schuhe
WRU: Wasserdurchtritt und -aufnahme des Schuhoberteils
HRO: Verhalten der Laufsohle gegenüber Kontaktwärme
Kennzeichnung der Kategorien von Sicherheitsschuhen EN ISO 20345
O2: Geschlossener Fersenbereich, Antistatik, Energieaufnahmevermögen im Fersenbereich, Anforderung an Wasserdurchtritt und Wasseraufnahme
FO: Kraftstoffbeständigkeit der Laufsohle
Klassifizierung von Schuhen für die Feuerwehr nach CE 0197 EN15090
Code 1: Schuhe aus Leder oder anderen Materialien, mit Ausnahme von Vollgummi- oder Gesamtpolymerschuhen
Code 2: Vollgummischuhe oder Gesamtpolymerschuhe
Typen von Schuhen für die Feuerwehr nach EN 15090
Typ 1: Geeignet für allgemeine technische Hilfeleistungen (z.B. Typ 1, HI1) und Brandbekämpfung ausschließlich im Freien (z.B. Typ1 HI2; Typ 1 HI3)
Typ 2: Schwere Grundschutzausführung, geeignet für den Innenangriff und sonstige Brände aller Art; Standardfeuerwehrstiefel (z.B. Typ 2 HI2; Typ 2 HI3)
Typ 3: Sonderschutzversion, geeignet für den Einsatz bei außergewöhnlichen Risiken wie Gefahrstoffeinsätze; ebenfalls geeignet für alle Arten der Brandbekämpfung (z.B. Typ 3 HI2; Typ 3 HI3)
Die Angabe des Typus und der Schutzfunktion von Schuhen für die Feuerwehr erfolgt in der unteren rechten Ecke des Piktogramms (Feuerwehrmann), z.B.: F2A, wobei
F Erfüllung aller normativen Anforderungen
2 Typ 2
A Erfüllung der Anforderung zur Antistatik
Bedeutung der Kennzeichnungssymbole
HI1: Leistungsniveau der Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes bei 150°C / 30 min.
HI3: Leistungsniveau der Wärmeisolierung des Sohlenkomplexes bei 250°C / 40 min.